Wer wir sind > Geschichte einer Idee > Zeitleiste 1828 bis Heute
1828
8. Mai
Geburt von Henry Dunant in Genf
1859
24. Juni
Schlacht bei Solferino. Der eher zufällig anwesende Kaufmann Henry Dunant ist von der Not und dem Elend der auf dem Schlachtfeld Verwundeten tief erschüttert und organisiert mit Dorfbewohnern zivile Hilfe. Die Schlacht bei Solferino gilt als Auslöser für die weltweite Rotkreuzbewegung.
1862
Dunant verarbeitet und veröffentlicht seine Erlebnisse in dem Buch „Eine Erinnerung an Solferino“. Er berichtet von den Greueln des Krieges und fordert die Gründung von Hilfsgesellschaften, und zwar schon in Friedenszeiten und dauerhaft. Das ist das Neue! Deren Pflegepersonal soll neutral sein und alle Verwundeten gleichermaßen betreuen sowie unter internationalem Schutz stehen. "Gibt es während einer Zeit der Ruhe und des Friedens kein Mittel, um Hilfsorganisationen zu gründen, deren Ziel es sein müßte, die Verwundeten in Kriegszeiten durch begeisterte, aufopfernde Freiwillige, die für ein solches Werk besonders geeignet sind, pflegen zu lassen?"
1863
17. Februar
Die Ideen Dunants finden zahlreiche Anhänger. In Genf wird am 9. Februar das „Komitee der Fünf“ gegründet, das am 17. Februar zu einem ersten Treffen zusammen kommt – die Geburtsstunde des heutigen „Internationalen Komitees vom Roten Kreuz“. Das Komitee lädt Vertreter der europäischen Staaten zu einer internatonalen Konferenz nach Genf ein, um sie von der Gründung nationaler Hilfsgesellschaften zu überzeugen.
- Das Fünferkomitee: Gustave Moynier, Dr. Theodore Maunoir, Henry Dunant, General Guillaume Dufour und Dr. Louis Appia
26. Oktober
Erste Genfer Konferenz: Regierungsvertreter, Vertreter anderer Organisationen und Privatleute diskutieren die Ideen Dunants und die Vorstellungen des Komitees zur Gründung von freiwilligen Hilfsgesellschaften. Es werden 10 Resolutionen angenommen, u.a. zu einem gemeinsamen Kennzeichen für das Sanitätspersonals, die freiwilligen Helfer und die Verwundeten: Das Rote Kreuz auf weißem Grund.
12. November
Auf deutschem Boden wird die erste nationale Rotkreuzgesellschaft gegründet: der Württembergische Sanitätsverein.
1864
März
Die Rotkreuzarmbinde wird im deutsch-dänischen Krieg zum ersten Mal getragen.
22. August
Zweite Genfer Konferenz: 12 Landesvertreter erkennen die 10 Resolutionen, die auf der ersten Genfer Konferenz verabschiedet wurden, völkerrechtlich an. Dieser Vertrag regelt die Aufnahme und die Pflege von verwundeten Soldaten im Krieg.
Diese so genannte erste Genfer Konvention ist die erste aller Genfer Konventionen und die Gründungsurkunde aller nationalen RK-Organisationen.
1866
11. November
Königin Augusta von Preußen gründet den Vaterländischen Frauenverein.
1910
30. Oktober
Dunant stirbt in Heiden am Bodensee (Schweiz)
1921
25. Januar
Zusammenschluss aller deutschen Landesvereine und Landesfrauenvereine zum Deutschen Roten Kreuz e.V. mit Sitz in Berlin
1925
27. Mai
Gründung des Jugendrotkreuzes (JRK) in Deutschland
1933
Das DRK wird nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten schrittweise gleichgeschaltet und nationalsozialistisch überformt.
1937
23./24. Dezember
„DRK-Gesetz“ und neue DRK-Satzung: Die Gliederungen des DRK werden aufgelöst und in die neue Einheit DRK überführt. Die Organisation wird nach dem „Führerprinzip“ strikt hierarchisch gegliedert. Das DRK verliert alle Wohlfahrtseinrichtungen, das JRK wird aufgelöst.
- Der geschäftsführende DRK-Präsident Ernst Robert Grawitz erläutert die Organisationsstruktur des DRK, 1942 (Foto: Kurt Friedrich)
1939-1945
Im Zweiten Weltkrieg sind über 600.000 DRK-Kräfte im Einsatz, vor allem Frauen. Tätigkeitsfelder sind u.a. die Verwundetenhilfe, die Fürsorge für Kriegsgefangene, der Luftschutz, die Betreuung von Umsiedlern und Flüchtlingen sowie die Betreuung von Soldaten.
- DRK-Helferinnen der Bahnhofsverpflegungsstelle winken den Soldaten zu. Düsseldorf, April 1941 (Foto: Kurt Friedrich)
1945
September
Auflösung des DRK durch die Alliierten
12. August
Neufassung und Erweiterung der Genfer Abkommen: Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten
1950
- Das DRK-Generalsekretariat an der Friedrich-Ebert-Allee in Bonn, Sommer 1955
4. Februar
Neugründung des DRK in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Rittersturz in Koblenz. Das DRK-Generalsekretariat hat seinen Sitz in Bonn.
1952
23. Oktober
Gründung des DRK in der DDR mit Sitz in Dresden
1990
9. November
Die sechs aus dem DRK der DDR neu gebildeten Landesverbände erklären ihren Beitritt zum DRK zum 1. Januar 1991.